Kultur schenken: Unsere vier Top-Tipps für kreative Christkinder
Das Christkind steht vor der Tür. Was es wohl diesmal mitbringen wird: einen Einkaufsgutschein, eine Duftkerze oder gar eine Teetasse mit Namensaufdruck? Wenn du bei deinen Liebsten etwas kreativer sein willst, wie wäre es dann mit einem klassischen Konzerterlebnis? Denn wir sind überzeugt: Kultur schenken heißt Sinn schenken!
Heilend, emotional, verbindend
In unserem Blog haben wir bereits dargelegt, warum es rat- und auch heilsam ist, Klassik zu hören. Bach, Bruckner und Co., so unsere damalige Erkenntnis, sind Balsam für Körper, Seele und Hirn. An anderer Stelle ging’s um die Wirkung von Musik im Allgemeinen und das Glücksgefühl, das sie weckt. Und in einem dritten Beitrag haben wir hervorgestrichen, dass Musik verbindet. All das, die heilende, die emotionale und die verbindende Wirkung, könnt ihr nun verschenken. Wir liefern euch vier Tipps dazu.
Tipp 1: Beethovens Neunte
Die 9. Symphonie von Ludwig van Beethoven gehört zu den berühmtesten klassischen Werken – nicht ohne Grund. In den ersten drei Sätzen erzeugt der Komponist eine Klanglandschaft, die sich immer mehr verdichtet. Am Ende steht mit dem gewaltigen Choral „Freude schöner Götterfunken“ einer der ersten Ohrwürmer der Musikgeschichte. Es wird also sowohl für Klassik-Feinspitze als auch für Einsteiger:innen in dieses Genre einiges geboten.
Beethovens Meisterstück ist es allemal wert, Weihnachten ein paar Tage nach vorne zu verlegen: Die Veranstaltungen finden von 18. bis 20. Dezember im Großen Festspielhaus statt. Sie eignen sich besonders als gemeinsame Unternehmung mit Freundinnen und Freunden – oder der Familie.
Link zu allen drei Terminen: https://www.kulturvereinigung.com/de/Konzerte?from-name=2024-11-14T14:27:29&keyword=Monjas
Tipp 2: Neujahrskonzerte
Ein heißer Tipp, um die Partnerin oder den Partner zu überraschen, sind die Salzburger Neujahrskonzerte. Was gibt es Schöneres, als mit einem Konzerterlebnis ins neue Jahr zu starten, wie man es sonst nur aus dem Fernsehen kennt. Vielleicht, weil euer letzter gemeinsamer Klassik-Abend schon lange her ist. Vielleicht auch, weil ihr es euch schon lange vorgenommen habt. Oder weil ihr 2025 einfach etwas Neues erleben wollt.
Die Neujahrskonzerte im Großen Festspielhaus finden um 15:00 bzw. 19:00 Uhr statt und stehen unter dem Motto „Spanische Klänge“. Passenderweise werden die Würth Philharmoniker aus Deutschland und ihr italienischer Dirigent Claudio Vandelli von einem waschechten Spanier unterstützt: Pablo Sáinz-Villegas greift beim Concerto de Aranjuez von Joaquín Rodrigo zur (spanischen) Gitarre.
Link zu den Neujahrskonzerten: https://www.kulturvereinigung.com/de/Konzerte?from-name=2024-11-14T14:27:29&keyword=Neujahr
Tipp 3: Geschenkgutschein
Du kannst dich nicht zwischen Beethoven, den Neujahrskonzerten und den vielen weiteren Kultur-Highlights in Salzburg entscheiden? Dann überlass die Entscheidung doch einfach dem/der Beschenkten. Mit einem Geschenkgutschein der Salzburger Kulturvereinigung stehen euch die Konzertsaaltüren weit offen. Lehn dich also entspannt zurück und sei gespannt, wofür sich deine Begleitung entscheidet.
Der Vorteil am Geschenkgutschein ist zweifellos die Flexibilität: Ihr seid an kein Datum gebunden. Umgekehrt bedeutet dies allerdings, dass ihr bald Pläne schmieden und Konzertdaten fixieren solltet, damit das schöne Geschenk nicht in Vergessenheit gerät.
Direkt zum Geschenkgutschein: https://kulturvereinigung.jetticket.net/webshop/webticket/coupon
Tipp 4: Schnupperabo
Zum Eintauchen in die Welt der Klassik lädt unser abschließender Tipp ein: das beliebte Schnupperabo, das ihr im kommenden Jahr ein letztes Mal verschenken könnt. Ab Jänner 2025 wählt ihr mit diesem Abo drei Konzerttermine und könnt euch dabei näher kennenlernen – „beschnuppern“ sozusagen.
Ein Auszug aus dem (möglichen) Programm:
- Die Wiener Symphoniker präsentieren am 22. Jänner unter der Leitung von Patrick Hahn Tschaikowkys 5. Symphonie.
- Das Bergen Philharmonic Orchestra aus Norwegen gibt am 5. und 6. März „Till Eugenspiegels lustige Streiche“ von Richard Strauss zum Besten.
- Eine hochkarätige Besetzung mit Künstler:innen von Weltrang garantiert das hr-Sinfonieorchester Frankfurt unter der Leitung von Alain Altinoglu mit Starviolinistin Vilde Frang.
- Oder darf’s noch mal Beethoven sein? Das Residentie Orkest Den Haag lässt am 14. und 15. Mai die 5. Symphonie des Meisterkomponisten erklingen.
Aber Achtung: Schenkt das Schnupperabo niemandem, der 2024 seinen 50. Geburtstag gefeiert oder seinen Ruhestand angetreten hat. In beiden Fällen gibt’s das dreifache Konzerterlebnis nämlich kostenlos.
Das Schnupperabo 2025: https://www.kulturvereinigung.com/de/Aktuelles/Schnupperabo-2025_ptd_1180
Titelbild: Erika Mayer